Vorschau: Inhalte Release 7.22
Die Nebenversion 7.22 von «gemdat versicherung» wird Ende März freigegeben. Aktuell befindet sich der Release bei uns in der Testphase und wir arbeiten intensiv auf die Freigabe hin. Um eine optimale Vorbereitung auf eure Tests zu unterstützen, geben wir bereits jetzt einen Überblick über die enthaltenen Änderungen.
Anpassungen am Standard
Allgemeine Neuerungen
Verbesserte Bedienung von Datumsfeldern
Neu kann in Datumsfeldern das Datum wieder mit + (plus) oder - (minus) abhängig vom heutigen Tag erfasst werden. So ergibt beispielsweise die Eingabe +30 das Datum in einem Monat, +0 das aktuelle Tagesdatum und -360 das Datum vor einem Jahr.

Ausgenommen sind Datum-Filter in Listen, hier folgt die Umsetzung mit einer nachfolgenden Version.
Anzeige der Versandart von Lieferungen
Bei versandbereiten Lieferungen zeigt das Icon nun an, wie die Lieferung beim Versand verarbeitet wird. Dabei werden die folgenden Versandarten unterschieden:
- Versand über OMS
- Versand via TOPAX
- Versand über lokalen Druck
- Leere Lieferung (Beispiel: BZV-Mutation ohne neue Deckungszusage)

Zudem wird die Versandart nun auch im Kontextblock der Lieferung angezeigt.

Versand von Lieferungen über gezielten Versandkanal
Dokumente zu Geschäftsfällen, die via TOPAX eingegangen sind (beispielsweise BZV-Anmeldung, Schätzungsanmeldung oder Schaden) werden neu über einen gezielten und separaten Versandkanal versendet. Dabei wird die folgende Unterscheidung gemacht:
- Ist der Dokumentenempfänger kein registrierter TOPAX-Benutzer, werden die Dokumente weiterhin über den OMS-Kanal versendet.
- Ist der Dokumentenempfänger ein registrierter TOPAX-Benutzer, werden die Dokumente über den OMS-Kanal und zusätzlich über TOPAX versendet.
- Ist der Dokumentenempfänger ein verifizierter TOPAX-Benutzer, werden die Dokument nur noch über TOPAX versendet. Der Endkunde erhält keine physische Post mehr, sondern wird von TOPAX per E-Mail darüber Benachrichtigt, dass neue Dokumente bereit stehen.
Erweiterung GraphQL-Schnittstelle
Die GraphQL-Schnittstelle ist im Standard von «gemdat versicherung» um zwei Objekte erweitert worden:
Vorbehalte
Über den Einstiegspunkt "Gebäude" der GraphQL-Schnittstelle können die aktuell gültigen Vorbehalte mit den Attributen Code, Typ, Text und Gültigkeitsdatum abgefragt werden:
{
building(buildingIdentification: "111.0001") {
reservations {
code
type
description
dateFrom
}
}
}
Notizen
Über die Einstiegspunkte "Gebäude", "Grundstück", "Police", "Schätzungsauftrag" und "Schaden" können die aktuell gültigen Notizen mit den Attributen Bezeichnung, Privat, Farbe, Erstellt am und Erstellt von abgefragt werden:
{
building(buildingIdentification: "111.0001") {
stickyNotes {
description
isPrivate
color
createdAt
createdBy
}
}
}
Angleichung der Zeichenbegrenzungen bei Begünstigten
Die Informationen zum Zahlungsempfänger (Begünstigter) bei Gutschriften können in «gemdat versicherung» an mehreren Stellen erfasst werden:
- Versicherung
- Kontoverbindung von Personen / Unternehmen
- Angabe des Begünstigten auf dem Schaden
- Finanz:
- Angabe des Begünstigten auf dem Beleg
Bisher galten an diesen Stellen unterschiedliche Zeichenbeschränkungen. Diese wurden nun vereinheitlicht und durchgängig an die Vorgaben des Swiss Payment Standards angepasst.
Wichtiger Hinweis: Im Zuge dieser Anpassung wurde die maximale Zeichenanzahl im Feld "Hausnummer" der Kontoverbindung von Personen und Unternehmen reduziert. Damit keine Daten verloren gehen, haben wir ein Kontroll- und Bereinigungsskript bereitgestellt (siehe To-Do's).
Eigentümer zu Grundstücken ohne Eigentümer hinzufügen
Grundstücke können ohne die Angabe eines Eigentümers erfasst werden. Um diesen nachträglich hinzufügen zu können, ist der Assistent "Handänderung" erweitert worden.

Zusätzlicher Name im Kontextblock von Unternehmen
Die Angabe "Zusätzlicher Name" wird neu in den Adressen im Kontextblock von Unternehmen aufgeführt.

E-Mail-Adresse und Telefonnummer im Kontextblock von Datenfreigaben
Die Angaben "E-Mail" und "Telefon" werden neu zur Person gemäss Meldung im Kontextblock von Datenfreigaben aufgeführt.

Direktlink zu Schätzungsauftrag über Gebäude-Kontextblock
Im Kontextblock des Gebäudes wird der Badge "Offener Schätzungsauftrag" dargestellt, wenn ein offener Schätzungsauftrag vorhanden ist. Neu kann durch Klicken des Badges direkt auf den Schätzungsauftrag navigiert werden.
Beschreibung für DirectOffice-Dokumente
Zu DirectOffice-Dokumenten kann bei der Ausgabe die im Admin eingerichtete Beschreibung angezeigt werden, indem mit der Maus über den Eintrag in der Auswahl navigiert wird.

Ablösung der DirectOffice-Dokumentation
Die DirectOffice-Dokumentation ist abgelöst und in die neue Oberfläche von «gemdat versicherung» integriert worden. Dabei hat sich kaum etwas geändert: Die Dokumentation wird wie bisher in der neuen Oberfläche über die Info-Seite aufgerufen und weist den gleichen Inhalt auf - nun jedoch in neuem Design.

Angeglichene Anzeige von zugeteilten Rollen bei Schäden und Schätzungsaufträgen
Im Rahmen einer Weiterentwicklung sind zwei Angleichungen im Bereich der Anzeige von zu Schadenfällen oder Schätzungsaufträgen zugeteilten Sachbearbeitern und Experten für alle KGV vorgenommen worden:
- In den Schaden-Aufgabenlisten (Kacheln des Schadenworkflows) sowie in den Basisinformationen des Schadenobjekts ist die Reihenfolge der Angaben "Sachbearbeiter" und "Schadenexperte" angepasst worden, sodass immer zuerst der Sachbearbeiter und dann der Schadenexperte aufgeführt wird.
- Die Bezeichnungen und Texte der modalen Dialoge beim Umteilen von Schadenfällen und Schätzungsaufträgen sind vereinheitlicht worden.

Beleg-Nummer in Rückfrage bei Neuerstellung
Beim Neuerstellen eines Belegs (beispielsweise über den Beziehungskontext einer Person) muss der Vorgang bestätigt werden. In diesem Rückfragedialog wird nun die Nummer des neu zu erstellenden Belegs aufgeführt.

Beziehungslisten mit Sortierung und Filterung
Auf Belegen, Policen, Grundstücken und Personen kann neu im Beziehungskontext sortiert und gefiltert werden.

Schaden
Gliederung von Schaden-Dokumenten ändern
Dokumente können einem Schaden zugewiesen und dabei einer Gliederung zugeordnet werden. Neu lässt sich die Gliederung nachträglich ändern – entweder über den entsprechenden Eintrag in der Timeline oder, falls einem Gebäude zugewiesen, über das Expansion Panel "Dokumente" in der Objektnavigation.

Neue Felder zur Schadenmeldung
TOPAX-Benutzer können mit der Schadenmeldung neu die folgenden Angaben zum Schaden erfassen und an ihre Gebäudeversicherung übermitteln:
- Ungefähre Schadenhöhe
- Klein (unter CHF 5'000)
- Mittel (bis CHF 15'000)
- Gross (über CHF 15'000)
- Beschädigte Teile (Freitext)
- Gebäude nutzbar / bewohnbar (Ja / Nein)
Damit die neuen Angaben verarbeitet werden können, sind die Aufgabenliste "Schadenmeldungen" sowie der Erfassungsassistent und das Expansion Panel "Basisinformationen" von Gebäudeschäden entsprechend erweitert worden.


Schadenmeldungen mit Bankverbindung
TOPAX Benutzer können Schadenmeldungen neu direkt mit der Angabe einer Bankverbindung an ihre Gebäudeversicherung übermitteln. Damit die Bankverbindung auf den Schaden in «gemdat versicherung» übernommen werden kann, wird der Begünstigte nun schon im Erfassungsassistent für Gebäude- und Grundstückschäden im Schritt "Personen" geführt.
- Mit Bankverbindung: Wird eine Bankverbindung mit der Schadenmeldung eingereicht, wird diese als manuell erfasster Begünstigter in den Erfassungsassistenten übernommen.
- Ohne Bankverbindung: Erfolgt die Schadenmeldung ohne Bankverbindung, wird wie bisher initial der Verwalter als Begünstigter gesetzt.

Im Zuge dieser Erweiterung wurde im Assistentschritt „Personen“ zusätzlich die Rolle „Korrespondenz“ eingeführt. Auch hier wird wie bisher initial der Verwalter gesetzt.
Funktion des Melders zu Schadenmeldungen
Bei Schadenmeldungen aus TOPAX wurde die Funktion des Melders bisher in das gleichnamige Feld der Basisinformationen des Schadens übernommen. Damit die zusammengehörenden Angaben an derselben Stelle geführt werden, wird diese Information aus der Schadenmeldung neu in Klammern hinter der Bezeichnung des manuell erfassten Melders geführt. Die Bezeichnung setzt sich somit aus Vorname, Nachname und der vom TOPAX-Benutzer angegebenen Funktion des Melders zusammen.
Beispiel:
Vorname "Rainer", Nachname "Zufall", Funktion "Eigentümer"

Das bisherige Feld "Funktion des Melders" wurde aus den Basisinformationen des Erfassungsassistenten und des Schaden-Objekts entfernt.
Wichtiger Hinweis: Vor dem Update auf die Version 7.22 sind einmalig alle Schäden aus der Kachel Schadenmeldungen, welche aus TOPAX stammen, zu erfassen, damit die Funktion des Melders korrekt übernommen werden kann.
Schadenmeldungen annulieren
Gebäude-Schadenmeldungen von TOPAX, die doppelt erfasst wurden oder ungültig sind, können neu in «gemdat versicherung» über die Toolbar annulliert werden. Beim Annullieren wird die zugehörige Meldung an TOPAX übermittelt und der Melder dadurch über die Ablehnung informiert.
Wichtiger Hinweis: Die Funktionalität steht erst zur Verfügung, wenn im Admin der zugehörige Parameter (Name: Annullierung Gebäude-Schadenmeldung / Gruppe: TOPAX Versicherung) eingerichtet wurde. Der im Parameter eingerichtete Standard-Text wird mit der Meldung an TOPAX und somit den Endkunden versendet.

Kontoverbindung über TOPAX anfordern
Um die Wartezeiten zwischen der Bearbeitung und der Auszahlung von Schäden zu verkürzen, kann die Kontoverbindung des Begünstigten eines Schadens unter den folgenden Bedingungen manuell über TOPAX angefordert werden:
- Der Schaden ist über TOPAX gemeldet worden.
- Der Begünstigte ist eine in TOPAX registrierte Person

Wird eine Kundeninformation (Schadeninstruktion und / oder Auszahlung) ausgelöst und ist zusätzlich zu den oben erwähnten Bedingungen auf der begünstigten Person (Stammdaten) keine Bankverbindung hinterlegt, so wird der Benutzer von «gemdat versicherung» auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht, die Kontoverbindung über TOPAX anzufordern.
Antwortet der Endkunde auf diese Anforderung und übermittelt seine Kontoverbindung, wird diese automatisch in «gemdat versicherung» gespeichert. Zudem wird eine Pendenz für den Sachbearbeiter des entsprechenden Schadens erfasst.
Pendenz zu über TOPAX eingereichten Dokumenten
Werden zu einem Schaden über TOPAX Dokumente nachgereicht, so wird eine Pendenz für den Sachbearbeiter des Schadens erstellt.

Schätzung
Alle BZV-Daten über Schätzung bearbeitbar
Im Rahmen einer Schätzung (Schätzungsauftrag / Schätzungsassistent) können nun alle Angaben zur Bauzeitversicherung direkt bearbeitet werden, ohne auf das BZV-Objekt navigieren zu müssen. Diese Erweiterung unterstützt den Schätzprozess und ermöglicht eine flüssigere Bearbeitung.

Summierung der Schätzpositionen auf Gruppenebene
In der Benutzeroberfläche werden Volumen, Zeitwert und Versicherungswert bei der Auflistung von Schätzpositionen nun auf Gruppierungsebene (je nach KGV Gruppe oder Positionsart) summiert und angezeigt.

Filter und Ansichtsoptionen der Tagesplanung
In der Tagesplanung werden die Auswahl des Schätzers sowie das in der Kalenderansicht gewählte Datum und der Zeitraum nun gespeichert, sodass die Angaben beim Navigieren zu einer anderen Seite und zurück erhalten bleiben.

Dokument-Übernahme vom Schätzungsauftrag auf Gebäude
Beim Abschluss eines Schätzungsauftrags werden nur noch die Dokumente auf dem Gebäude ersetzt, die im Rahmen der Schätzung bearbeitet wurden. Dadurch wird verhindert, dass für Dokumente, die beim Erfassen des Schätzungsauftrags vom Gebäude kopiert, aber nicht geändert wurden, unnötige neue Versionen im DMS entstehen. So bleibt das DMS übersichtlich und frei von überflüssigen Versionen.
Neue Spalten in Aufgabenlisten Schätzung
In den Aufgabenlisten der Schätzung werden die Gebäude-Angaben pro Schätzungsauftrag auf der zweiten Ebene dargestellt. Damit die Details zu den Gebäuden mit der Liste der Schätzungsaufträge exportiert werden können, werden diese nun zusätzlich in separaten Spalten geführt.

Geschäftskontrollen und Excel-Auswertungen
Selektionskriterien von Excel-Auswertungen im Export
Beim Erstellen von Excel-Auswertungen werden die zu exportierenden Daten durch die Angabe von definierten Kriterien eingeschränkt:

Diese Selektionskriterien werden neu bei allen Excel-Auswertungen in einem separaten Tabellenblatt mit exportiert, damit in der Export-Datei die Selektion nachvollzogen werden kann.

Filter in Excel-Auswertungen aktiviert
In der Export-Datei von Excel-Auswertungen ist neu bei Spaltenüberschriften der Filter immer aktiviert und die Zeile ist fixiert, sodass die Überschriften auch beim Scrollen immer sichtbar sind.

Neue Auswertung "Schadenzahlungen für Bericht an IRV"
Für den Bericht an die Interkantonale Rückversicherung (IRV) steht die neue Excel-Auswertung "Schadenzahlungen für Bericht an IRV" zur Verfügung. Anders als bei der "Schadenliste IRV" werden hier die Schäden und ihre Auszahlungen anhand vom effektiven Auszahlungsdatum (Valuta der Zahlung) zusammengestellt.

Wichtig: Die Auswertung wurde gemäss den definierten Anforderungen umgesetzt. Bevor diese für den IRV verwendet wird, sollte sie unbedingt mit unterschiedlichen Schadenfällen bzw. Auszahlungskonstellationen auf Korrektheit geprüft werden (Bspw. Schäden mit manuellen Umbuchungen). Gemdat empfiehlt nach wie vor die bestehende Auswertung "Schadenliste (IRV)" zu verwenden.
Finanz
Zusätzliche Auswahlfilter
Die folgenden Finanz-Listen sind mit zusätzlichen Auswahlfiltern versehen worden:
- Überfällige Posten
- Zu mahnende Posten
- Offene Posten in Betreibung
- Unvollständige Begünstigte
- Auszahlungen beauftragen
Die Auswahlfilter stehen nun bei diversen Spalten wie beispielsweise "Titel", "Belegstatus", "Bezahlstatus" und vielen mehr zur Verfügung.

Mit dem Eintrag (Alles auswählen) können zudem mit einem Klick alle Einträge in der Auswahl selektiert und wieder deselektiert werden, was die Bedienung der Auswahlfilter weiter vereinfacht.
Belegexport mit Stornierungsdatum
Der Belegexport wurde um das Stornierungsdatum von Belegen (Storniert am) erweitert, womit nun entsprechende Auswertungen möglich sind.
Admin
Parametrierung der Template-ID für OMS
Neu kann in der Versandkonfiguration das Feld "Dokumenten-Layouttyp" eingerichtet werden.
In diesem Feld kann die Template-ID für die Aufbereitung von Dokumenten über das OMS direkt in der Versandkonfiguration von «gemdat versicherung» pro Dokument-Typ hinterlegt werden.

«gemdat versicherung» verwendet für die Aufbereitung von Dokumenten in erster Priorität die Template-ID, die in der Versandkonfiguration von «gemdat versicherung» hinterlegt ist. Falls keine Template-ID parametriert ist, wird diese wie bisher über den Web-Service des OMS-Anbieters ermittelt.
Hinweis: Diese Erweiterung dient als Workaround, wenn die Ermittlung der Template-ID über die Schnittstelle des OMS-Anbieters nicht möglich ist.
Organigramm mit Stellvertretungen
Im Organigramm können zu einem Eintrag nun andere Organigramm-Einträge als Stellvertretung hinterlegt werden. Stellvertretungen werden rein informativ geführt und haben in «gemdat versicherung» aktuell keine weiteren Funktionen.

Berechtigungstabelle exportieren
Die Berechtigungen (im Admin) können neu als Excel-Datei exportiert werden.

Im Excel werden die Berechtigungen aller Rollen tabellarisch aufgelistet.

Kundenspezifische Anpassungen
Gebäudeversicherung Graubünden (GVG)
Erweiterung Schaden-Aktivitäten
Auf einem Gebäude-Schaden mit Status "In Arbeit" ist es möglich, die Aktivitäten "Direkt Offerte" und "Direkt Rechnung" über das weitere Vorgehen auszuführen:
- Beim Ausführen der Aktivität "Direkt Offerte" wird das Schreiben "Schadenanerkennung Offerte" über die versandbereiten Dokumente versendet und der Schaden wechselt in den Status "Pendent".
- Beim Ausführen der Aktivität "Direkt Rechnung" wird das Schreiben "Schadenanerkennung Rechnung" über die versandbereiten Dokumente versendet und der Schaden wechselt ebenfalls in den Status "Pendent".
Auf einem Grundstück-Schaden mit Status "In Arbeit" ist es möglich, die Aktivitäten "Direkt Rechnung ESK" über das weitere Vorgehen auszuführen:
- Beim Ausführen der Aktivität "Direkt Rechnung ESK" wird das Schreiben "Schadenanerkennung Rechnung ESK" über die versandbereiten Dokumente versendet und der Schaden wechselt in den Status "Pendent".
Gründe für manuelle AIB Bewertungsübernahme
Für die automatische Übernahme einer AIB Gebäudebewertung muss das Bewertungsgeschäft bei der Gebäudeversicherung Graubünden mehrere Bedingungen erfüllen. Sind nicht restlos alle Bedingungen erfüllt, wird dies separat pro Gebäude in der Objektnavigation der nun manuellen Bewertungsübernahme mit einem Badge "Manuell" ausgewiesen.
Neu wird zum Badge "Manuell" ein Tooltip angeboten, in welchem alle Gründe aufgeführt werden, die die automatische Übernahme der AIB Gebäudebewertung verhindert haben:

Verwalter im Kontextblock von AIB Bewertungsübernahmen
Im Kontextblock von AIB Bewertungsübernahmen wird der Verwalter des entsprechenden Grundstücks aufgeführt:

Optimierung der automatischen AIB Bewertungsübernahme
Beim Eingang einer neuen Bewertung wird die Prüfung der Regeln zur automatischen Übernahme nicht mehr synchron gemacht. Die Bewertungen werden einzeln durch einen separat geplanten Prüfauftrag (Automatische AIB Gebäudebewertungen prüfen) validiert, wodurch umfangreichere Bewertungen nicht mehr den gesamten Prozess verzögern. Ausserdem wurde im Rahmen dieser Verbesserung auch gleich die Laufzeit einzelner Bedingungsprüfungen optimiert.
Gebäudeversicherung Luzern (GVL)
Erweiterung GraphQL-Schnittstelle
Die GraphQL-Schnittstelle ist kundenspezifisch für die Gebäudeversicherung Luzern um zwei Objekte erweitert worden:
Zuschlag Mangel
Über den Einstiegspunkt "Gebäude" der GraphQL-Schnittstelle kann der für ein Gebäude aktuell gültige Zuschlag Mangel mit den Attributen Zuschlag (Wert) und Gültigkeitsdatum abgefragt werden:
{
building (buildingIdentification: "111.0001") {
additionDeficit {
deficitValue
validFrom
}
}
}
Das Gültigkeitsdatum entspricht dabei dem "Gültig ab"-Datum der Schätzung, mit welcher der Zuschlag Mangel auf den aktuell gültigen Wert verändert worden ist.
Meldung beim Abschluss
Über den Einstiegspunkt "Schätzungsauftrag" können die Felder Kommentar an BS und Kommentar an ESP abgefragt werden:
{
valuationTask(id: "1234a5bc-d678-9101-efgh-i1j1213klm1n") {
buildingValuations {
building {
buildingIdentification
}
firePreventionValuation {
commentFirePrevention
commentESP
}
}
}
}
Dritte Mahnung
Der Mahnprozess der Gebäudeversicherung Luzern ist um die Möglichkeit einer dritten Mahnung ergänzt worden. Um diese anzuwenden müssen im Admin die Mahnvorgaben definiert und auf den betroffenen Belegvorgaben hinterlegt werden. Im Mahnprozess wird dann automatisch die dritte Mahnung ausgelöst, wenn ein Beleg die entsprechende Stufe erreicht.
Aktivitäten in der Schaden-Timeline
Die Aktivitäten "Direkt Offerte" und "Direkt Rechnung" führen neu zu Einträgen auf der Schaden-Timeline, damit in dieser die vollständige Übersicht gegeben ist.

Erweiterung Zuweisung von Aufträgen
Im Standard von «gemdat versicherung» kann für die automatische Festlegung der zuständigen Rollen Schätzer, Schadenexperte und Sachbearbeiter eines Schätzungsauftrags oder Schadens eine Zuweisung pro Kreis eingerichtet werden. Kundenspezifisch für die Gebäudeversicherung Luzern ist diese Funktionalität erweitert worden, sodass eine mehrstufige Definition im Admin erfasst und auf Schätzungsaufträge sowie Schäden angewendet werden kann. Neu können Zuweisungen anhand der folgenden Einheiten definiert werden:
- Police
- Eigentümer
- Strasse
- Verwalter (nur Schaden)
- Kreis

Gebäudeversicherung Solothurn (SGV)
Erweiterung Meldung für Geometer
In der Meldung für Geometer der Gebäudeversicherung Solothurn wird neu die Gebäudebezeichnung unter Einhaltung des Standards eCH-0132 mit exportiert.
Layouting Dokument "Meldung an Dritte"
Das Dokument "Meldung an Dritte" wird neu mit HTML/CSS gelayoutet, wodurch ein verbessertes Verhalten bei Seitenumbrüchen erzielt wurde. Im Rahmen dieser Überarbeitung ist zudem die Fusszeile des Dokuments aktualisiert worden.
Wichtiger Hinweis: Damit das Layouting mit HTML/CSS funktioniert, muss im GdosConfig.json zwingend der Parameter 'Documents/PdfReporting/EdgeBrowserExeFilePath' vorhanden und definiert sein.
Gebäudeversicherung Zug (GVZG)
Zusätzliche Freigabestufen im Schadenworkflow
Der Schadenworkflow der Gebäudeversicherung Zug ist ergänzt worden und weist neu fünf Freigabestufen auf. Die Höhe der Schadensumme, ab welcher die Prüfstufen angewendet werden, kann wie bisher in den Parametern im Admin eingerichtet werden.
Melder auf Schadendokumenten
Die Angaben zum Melder werden nun im XML aller neu generierten Schadendokumente der GVZG mitgeliefert, sodass sie vom OMS-Anbieter angedruckt werden können. Zudem wird der Melder auch in der von «gemdat versicherung» gelayouteten Schadenübersicht neu mit ausgegeben.
Gebäudeversicherung Zürich (GVZ)
Die Geschäftskontrolle "Abgeschlossene Schätzungaufträge" wurde um die Angabe "Bezirk" erweitert.

To-Do's
Gebäudeversicherung Luzern (GVL)
Offerten- und Rechnungssuche aktivieren
Zur Aktivierung der neuen Suche für Offerten und Rechnungen muss im Admin über die wiederkehrenden Aufträge der Job zur Aktualisierung der registrierten Elasticsearch-Indexes gestartet werden. Vor dem Start ist sicherzustellen, dass die entsprechende Suche in den Job-Parametern ausgewählt wurde.

Gebäudeversicherung Solothurn (SGV)
Layouting mit HTML/CSS
Mit der Version 7.22 wurde das Layouting des Dokuments "Meldung an Dritte" auf HTML/CSS umgestellt. Damit das Layouting funktioniert, muss im GdosConfig.json zwingend der Parameter 'Documents/PdfReporting/EdgeBrowserExeFilePath' vorhanden und definiert sein.
Gebäudeversicherung Zug (GVZG)
Zusätzliche Freigabestufen im Schadenworkflow
Um die zusätzlichen Freigabestufen in Betrieb zu nehmen, müssen die zugehörigen Parameterwerte kontrolliert und eingerichtet werden. Ausserdem müssen die Berechtigungen für die neuen Freigabestufen den Rollen zugeteilt werden.
Alle KGV
Zeichenbegrenzung beim Begünstigten
Die Zeichenbegrenzungen bei Adressinformationen von Begünstigten wurden in «gemdat versicherung» vereinheitlicht und durchgängig an die Vorgaben des Swiss Payment Standards angeglichen. Vor dem Update auf die Version 7.22 muss zwingend das Kontroll- und Bereinigungsskript ausgeführt werden, damit nicht ungewünscht Adressinformationen verloren gehen.
Funktion des Melders zu Schadenmeldungen
Die Funktion des Melders wird neu in Klammern hinter die Bezeichnung des manuell erfassten Melders von Schadenmeldungen übernommen. Vor dem Update auf die Version 7.22 müssen alle bereits eingegangenen Schadenmeldungen abgearbeitet werden, da sonst die Funktion des Melders nicht korrekt übernommen wird.
DMS: Neuer Parameter für die Unterscheidung von Produktion und Testumgebung
Wenn auf die Testumgebung ein Datenbestand ab der Produktion importiert wurde, so unterscheiden sich die Dokument-ID und die Dokument-Nr von DMS-Dokumenten. Damit dies nicht weiter zu Problemen führt, kann neu im gdosconfig.json mit einem Parameter angegeben werden, ob «gemdat versicherung» im DMS anhand der "Dokument-ID" oder anhand der "Dokument-Nr." nach Dokumenten suchen soll.
In der Produktion muss der Parameter nicht gesetzt werden. Es reicht, diesen auf Testumgebungen einzurichten.
Muss | Key | Beschreibung | Standardwert | Beispiel | Version |
---|---|---|---|---|---|
nein | Documents:DvelopClient:DifferentDocIdToDocNumber | Unterschiedliche DocId und DocNumber auf Testsystem berücksichtigen | false | true | ab 7.22 |