< Zurück zur Übersicht

Release Notes Version 7.11

Umsetzung der neuen Benutzeroberfläche

Im Rahmen der Silverlight-Ablösung wurde ein Grossteil der Bereiche Schaden und Schätzung in der neuen Benutzeroberfläche umgesetzt. Trotz der neuen Bedienung haben sich die Prozesse im Grundsatz nicht verändert.

Die neue Benutzeroberfläche kann über die folgende Ergänzung zur URL von «gemdat versicherung» gestartet werden: «/saphir/insurance» für Versicherung oder «/saphir/finance» für Finanz

Beispiele:
  • https://versicherung.kgv.ch/test/saphir/finance
  • https://versicherung.kgv.ch/produktion/saphir/finance

Alle Funktionen stehen in der Silverlight-Oberfläche weiterhin in vollem Umfang zur Verfügung.

Schaden

Der Schaden ist mit 7.11 in der neuen Benutzeroberfläche umgesetzt. Noch nicht umgesetzt sind die Schadenerfassung sowie die Workflowansichten ‹Kalenderansicht› und ‹Dokumentansicht›.

Startseite Schaden
Schadenseite

Schätzung

In Bereich Schätzung ist die Disposition*, Tagesplanung und der Schätzungsauftrag in der neuen Benutzeroberfläche umgesetzt.
*Die Dispositionsseite ist in der neuen Benutzeroberfläche noch nicht im vollen Funktionsumfang vorhanden.

Startseite Schätzung
Dispositionsseite
Tagesplanung
Schätzungsauftrag

Weiterentwicklungen

GVG

Anzeige der EVA-Nummer

Die EVA-Nummer wird auf der Person und auf der Unternehmung angezeigt. Die EVA-Nummer wird zwischen AIB und GVG abgeglichen.

Ungefähre Schadenhöhe

Die ungefähre Schadenhöhe wurde für die GVG gemäss den gewünschten Vorgaben angepasst.

Gebäudewerte per Schadendatum

Auf der Schadenübersicht werden die Gebäudewerte angezeigt, die zum Zeitpunkt des Schadendatums gültig waren.

Hinweise zum Gebäude auf Schadenübersicht

Auf der Schadenübersicht wird neu auch der Hinweis zum Gebäude angedruckt.

ESK – DirectOffice Geburtsdatum als Entität

In der DirectOffice-Dokumentation ist das Geburtsdatum auf der Referenz Person vorhanden und kann in den DirectOffice-Vorlagen verwendet werden.

Anpassung Dokumente – CHF/m³ auf Basis des Versicherungswerts

Der CHF/m³ des Gebäudes wird für die Dokumente der GVG wie folgt berechnet: (Versicherungswert/Volumen). Die Anpassung wurde auf der Schadenübersicht und dem Gebäudeprotokoll gemacht.

Dokumente Suchen für Bewertungsübernahme

In der Tileview ‹Dokumente› der Bewertungsübernahme werden neu Dokumente aus dem DMS vom AIB angezeigt. Diese werden im DMS anhand definierter Kriterien in der Kategorie ‹Bewertung› gesucht.

SGV

Ungefähre Schadenhöhe in der Excelauswertung «Objektschäden»

Die Excel-Auswertung ‹Objektschäden› wurde um die Spalte ‹Ungefähre Schadenhöhe› erweitert.

Indexanpassung in den Dokumenten

Der Baukostenindex wird mit einer Nachkommastelle (bspw.: 138.2 oder 138.0) auf den Dokumenten angezeigt.

Erfassung BZV

Auf einer vor erfassten BZV ist es nun möglich einen Erinnerungsstop zu setzten und eine entsprechende Bemerkung zu erfassen, damit die vor erfasste BZV nicht im Mahnungslauf berücksichtigt wird. Sowohl der Erinnerungsstop als auch die erfasste Bemerkung sind in der Geschäftskontrolle ersichtlich und es kann danach gefiltert werden.

Schadenworkflow erweitern

Die Schadenfälle die sich in den Kacheln ‹In Arbeit› oder ‹Pendent› befinden können direkt in die Kachel ‹Auszahlung› verschoben werden. Die Aktivität/Instruktion heisst wie bereits verwendet ‹Direkt Auszahlung› und es wird ein Timeline-Eintrag generiert, analog dessen der bisherigen Aktivitäten ‹Direkt Auszahlung›.

GVZ

Dokumentenerzeugung Kunde und Dispolauf bei BZV Löschung

Der Rechnungsempfänger einer BZV erhält neu auch eine Deckungszusage und alle Interessenten werden mittels Löschanzeige über die Löschung einer Bauzeitversicherung informiert.

Einladungsschreiben Variante Mehrfamilienhaus

Auf dem Termin in der Tagesplanung kann mittels Checkbox manuell angegeben werden, ob es sich um ein Mehrfamilienhaus handelt oder nicht. Sind im Wohnungsspiegel von mindestens einem Gebäude auf dem Schätzungsauftrag zwei oder mehr Wohnungen definiert, so ist die Checkbox im Termin automatisch gesetzt. Die Checkbox kann immer manuell aktiviert oder deaktiviert werden. Ist sie aktiviert, wird der Textblock auf den Einladungsbrief gedruckt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist mehrfamilienhaus-900x400.png

Dispolauf bei Wiederaufnahme

Bei der Wiederaufnahme (dem Widerrufen eines Abbruchs oder einer Entlassung) wird das Dokument ‹Schätzergebnis nach Wiederaufnahme› erzeugt und an die Gemeinde sowie an den zuständigen Geometer gesendet. Das Dokument wird in den versandbereiten Dokumenten in der Lieferung des Fachbereichs ‹Police und Schätzungen› angezeigt.

Hinweis über weitere Adressen auf dem Versicherungsnachweis

Wenn ein Gebäude mehrere Eingänge aufweist, wird der Hinweis ‹und weitere› auf dem Versicherungsnachweis angedruckt. Zudem ist auf dem Gebäudeprotokoll das Label ‹Schätzer› in ‹Schätzer/in› korrigiert worden.

Fachgruppe (Versicherung & Finanz)

Zusammenzug Offene Posten

In der Übersicht der Liste ‹Offene Posten› wird neu der Drucktext der Belegvorlage verwendet.

Erweiterung Finanzdokumente mit Angaben zu Gebäude bei TP

Bei Dokumenten aus den Finanzen zu Teilprämienrechnung werden neu immer die Gebäude angezeigt, welche auf der ursprünglichen Rechnung verrechnet oder gutgeschrieben wurden.

Fachgruppe (TOPAX)

Funktion des Melders auf dem Schaden

In TOPAX kann der Melder bei der Schadenmeldung angeben in welcher Funktion er den Schaden gemeldet hat. Die Angabe der Funktion wird dann bei der Schadenerfassung in «gemdat versicherung» angezeigt und kann übernommen bzw. noch angepasst werden. Diese wird anschliessend auf dem Schaden (in den Basisinformationen) angezeigt:

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist funktion-des-melders-1.png

Das Land der Person wird bei der Datenfreigabe angezeigt

Auf TOPAX muss der Benutzer bei der Registration zu seiner Adresse das Land Angeben. Das Land wird nun auch in «gemdat versicherung» bei der Datenfreigabe angezeigt.

Die Schadensuche wurde mit dem Melder erweitert

In der Schadensuche kann die Spalte ‹Melder› eingeblendet werden. Wenn die Schadensuche ‹Allgemein› gewählt wird, kann nach dem Namen, Vornamen, E-Mail Adresse oder Telefonnummer des Melders gesucht werden.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist schadensuche-4.png

Zwingende Anpassungen für die Version!

Gerne helfen wir Ihnen dabei, Ihr System korrekt einzurichten und zu konfigurieren. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie bei den nachfolgenden Anpassungen Unterstützung benötigen.
Bitte beachten Sie, dass wenn ein Release übersprungen wurde, die zwingenden Anpassungen aus diesem ebenfalls berücksichtigt werden müssen!

Offene Lieferungen versenden

Vor der Installation dürfen keine offenen Lieferungen/Dokumente mehr in den ‹Versandbereiten Dokumenten› vorhanden sein. Diese können sonst nach dem Update nicht mehr über das OMS (Accarda/SPS) versendet werden.

Silverlight-Oberfläche und Microsoft Edge im IE-Mode

Um das Handling zwischen der neuen Benutzeroberfläche und der Silverlight-Benutzeroberfläche zu vereinfachen setzen wir ab der Version 7.11 von «gemdat versicherung» auf den Microsoft Edge Browser. Der neue Microsoft Edge (Chromium) Browser bietet einen IE-Mode (Internet Explorer Modus). Mit diesem können Webanwendungen unter bestimmten URLs, die den Internet Explorer erfordern, direkt im Microsoft Edge ausgeführt werden. Dabei wird im Hintergrund dennoch die Browser-Engine des Internet Explorers verwendet, aber die Webanwendung wird im Microsoft Edge dargestellt. Das bedeutet, dass ab dieser Version der Internet Explorer nicht mehr direkt, sondern nur noch über den Microsoft Edge im IE-Mode unterstützt wird. Informationen zur Einrichtung der Infrastruktur, damit die Silverlight-Oberfläche den IE-Mode verwendet, finden sie in der separaten Anleitung auf der Seite Dokumentation.

Konfiguration der URL für Links in die Silverlight-Oberfläche

Damit aus der neuen Benutzeroberfläche Objekte in der Silverlight-Oberfläche geöffnet werden können, muss in der Konfigurationsdatei von «gemdat versicherung» (gdosConfig.json im Applikationsverzeichnis) der Parameter ‹SilverlightBaseUrl› gesetzt sein:

Beispiel:
{
    "SilverlightBaseUrl": "https://versicherung.kgv.ch/test/App"
}
Ergänzung vom 11.11.2021:

Damit zwischen Versicherung und Finanz gegenseitig Objekte geöffnet werden können, müssen in der Konfigurationsdatei von «gemdat versicherung» (gdosConfig.json im Applikationsverzeichnis) die Parameter ‹ClientServiceConfiguration:SaphirInsuranceUrl› und ‹ClientServiceConfiguration:SaphirFinanceUrl› gesetzt sein:

Beispiel:
"ClientServiceConfiguration": {
		"SaphirInsuranceUrl": "https://versicherung.kgv.ch/test/saphir/insurance",
		"SaphirFinanceUrl": "https://versicherung.kgv.ch/test/saphir/finance"
	}

Aktualisierung der Suchindexe

Für die Suche und die Aufgabenlisten im Schaden setzen wir in der neuen Benutzeroberfläche auf einen Suchindex. Mit der Version 7.11 werden zusätzliche Indexe für den Schaden sowie die Personen benötigt. Beim Start von «gemdat versicherung» überprüft die Anwendung jeweils ob alle benötigten Indexe vorhanden sind und die richtige Struktur haben. Da nach einem Update die Anwendung automatisch gestartet wird, werden nach dem Update auf die Version 7.11 die neuen Indexe für den Schaden und die Personen angelegt. Somit darf die Anwendung nach dem Update nicht beendet werden bis die Indexe erstellt worden sind.

Wenn das Testsystem mit einer neuen Datenbank aus dem Produktiv-System aktualisiert wurde, müssen die Indexe zusätzlich nachgeführt werden. Für diese Aufgabe kann im Admin der Auftrag «Aktualisierungen der registrierten Elasticsearch-Indexe» hinzugefügt und ausgeführt werden (geplante Aufträge). Dieser Auftrag wird zuerst alle Indexe leeren und dann anhand der Daten neu aufbauen.

Wichtig: Der Elasticsearch-Job muss immer ausserhalb der Arbeitszeiten ausgeführt werden, da während der Aktualisierung die Suchen und Aufgabenlisten nicht funktionieren.

Korrigierte Fehler

Mit der Version 7.11 wurden nebst den erwähnten Weiterentwicklungen auch einige Fehler behoben. Über den nachfolgenden Link finden Sie die Liste mit den korrigierten Fehlern inkl. Angaben zu Melder, Ticketnummer und den Beschreibungen zum Fehler und der Lösung.